Wenn Leidenschaft Leiden schafft
Erst letztens habe ich mich mit einer Kundin über `Mach Deine Leidenschaft zum Beruf“ unterhalten.
Sie hat jahrelang eine Leitungsposition begleitet und will nun einfach mal etwas anderes tun.
ABER WAS?
Irgendwie stellen wir uns die Frage doch alle einmal, oder?
Doch, wo fängt man an dieses `WAS` zu ergründen?
Für mich ist es immer noch das gute alte Brainstorming: Was tust du nicht so gern? Was liebst du? Was ist deine Leidenschaft?
Gerade im kreativen Bereich habe ich oft gehört: „Machst du Deine Leidenschaft zum Beruf, wird das nichts. Weil, wenn du gezwungen bist etwas tun zu müssen und damit Deinen Lebensunterhalt verdienst, hast du irgendwann keine Lust mehr.“
Ist das so?
Letztes Jahr, dann war ich mit meinem Mann auf einem Seminar, wo es unter anderem um Emotionen ging. Die Leiterin des Seminars wiederum sagt klar: „Mach Deine Leidenschaft zum Beruf, denn das ist das Beste, was Du tun kannst.“
Und ja sie hat Recht. Sind wir mal ehrlich, egal welchen Beruf du hast, es gibt Tage da gehst du gern auf Arbeit und dann gibt es diese Tage, an denen du es nicht tust, an denen die Arbeit keinen Spaß macht, du ein Kreativitätsloch hast und gefühlt gar nichts zu Stande bekommst.
Also tu doch an den Tagen, an denen die Arbeit Spaß macht, auch genau dass was du liebst. Geh deiner Leidenschaft nach.
Was ist deine Leidenschaft?
Kennst Du das?
Es stapelt sich die Arbeit auf Deinem Schreibtisch:
Deine Webseite muss überarbeitet werden.
Der neue Newsletter muss geschrieben und versand werden.
Neue Social-Media-Ads müssen formuliert und online gestellt werden.
Das Problem: DU HAST EINFACH KEINE LUST DARAUF.
Viel lieber würdest Du
Deinen neuen Kunden kennenlernen.
Deinen neuen Onlinekurs aufnehmen.
Deine Power-Point-Präsentation kreieren.
KURZ: Deiner Leidenschaft nachgehen.
Mein Tipp für Dich: TU DAS.
Gehe Deiner Leidenschaft nach. Tu das, was Du gern tust und nicht das, was Du tun musst.
Hört sich super an, doch den Haken hast Du bereits gefunden?
Wir sind uns sicherlich einig,
dass Du Deinen neuen Onlinekurs nicht ohne Marketing verkaufen wirst.
dass Du neue Kunden am besten findest, wenn Du sie zielgenau ansprichst.
dass Du Deine Power-Point-Präsentation nur dann präsentieren kannst, wenn Du auch Publikum hast.
Doch die Frage ist, wer schreibt Deine Texte, wenn nicht Du
Die Antwort darauf ist einfach: SUCH dir jemanden, dessen Leidenschaft es ist Texte zu schreiben und Dir damit zu mehr Erfolg zu verhelfen.
Dir die Arbeit abzunehmen, die für Dich lästig ist und nicht zu Deiner Zeitplanung passt.
Die Phrase „wenn die Leidenschaft Leiden schafft“ deutet darauf hin, dass das Verfolgen oder Hingeben an eine Leidenschaft oder ein Interesse negative Auswirkungen auf das Wohlbefinden oder andere Lebensbereiche haben kann. Hier sind einige mögliche Interpretationen:
Überbeanspruchung und Burnout:
- Wenn jemand zu stark in eine Leidenschaft vertieft ist, könnte dies zu übermäßigem Stress, Erschöpfung und letztendlich zu Burnout führen. Dies könnte auftreten, wenn die Person ihre eigenen Grenzen überschreitet und sich nicht ausreichend erholen kann.
Beziehungsprobleme:
- Die Hingabe an eine Leidenschaft kann zu Vernachlässigung von Beziehungen führen. Wenn jemand so in seine Leidenschaft vertieft ist, dass er wenig Zeit oder Energie für Familie, Freunde oder romantische Beziehungen aufbringt, kann dies zu Konflikten und Unzufriedenheit führen.
Gesundheitsprobleme:
- Eine exzessive Hingabe an eine bestimmte Leidenschaft kann zu Vernachlässigung der körperlichen Gesundheit führen. Zum Beispiel, wenn jemand so sehr in seine Arbeit vertieft ist, dass er eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Schlaf oder regelmäßige Bewegung vernachlässigt.
Fehlende Vielfalt im Leben:
- Wenn jemand zu sehr auf eine Leidenschaft fokussiert ist, könnte dies dazu führen, dass andere Lebensbereiche vernachlässigt werden. Dies könnte zu einem Mangel an Vielfalt und Ausgewogenheit im Leben führen.
Verlust des ursprünglichen Spaßes:
- In einigen Fällen kann eine intensive Verfolgung einer Leidenschaft dazu führen, dass der ursprüngliche Spaß und die Freude daran verloren gehen. Der Druck, erfolgreich zu sein oder hohe Standards zu erfüllen, kann die Freude an der Tätigkeit mindern.
Insgesamt weist die Phrase darauf hin, dass es wichtig ist, eine gesunde Balance zwischen Leidenschaft und anderen Lebensaspekten zu finden, um das Wohlbefinden, die Beziehungen und die Gesundheit nicht zu gefährden. Es ist entscheidend, die eigene Leidenschaft mit Achtsamkeit zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um negative Auswirkungen zu minimieren.