So löst du die Schulprobleme deines Kindes durch die Online-Lernplattform: Das virtuelle Klassenzimmer – Deine Nachhilfe vom Profi

Der Artikel enthält Affiliatelinks. Das heißt, ich bekomme eine Provision, wenn du etwas über den Link kaufst. Für dich entstehen keinerlei Mehrkosten.

Mia und Mika: Das Virtuelle Klassenzimmer für Spaß am Lernen

Kennst du auch diese Momente?

Dein Kind sitzt über den Hausaufgaben und kämpft, sich zu konzentrieren oder es kommen die Tränen, weil trotz vieler Übung die gleichen Fehler immer wieder auftauchen.

Vielleicht hast du auch das Gefühl, dass die Lehrerin die Unordnung im Heft deines Kindes übersieht, oder dein Kind blockiert sofort, wenn du das Thema Schule ansprichst.

Solche Situationen können frustrierend sein und führen oft zu Konflikten zu Hause.

Aber keine Sorge, es gibt eine Lösung.

Mia und Mika ist eine innovative Online-Lernplattform, die als digitales Klassenzimmer fungiert und speziell entwickelt wurde, um Kindern im Grundschulalter den Spaß am Lernen zu vermitteln. Die Plattform deckt alle wichtigen Schulfächer ab, darunter Mathematik, Deutsch, Sachkunde und Naturwissenschaften, und passt die Lerninhalte auf die individuellen Bedürfnisse der Schüler an, um ihren schulischen Erfolg zu unterstützen.

Für Eltern, die nach einer klaren und strukturierten Lernunterstützung suchen, bietet das Virtuelle Klassenzimmer von Mia und Mika eine wertvolle Hilfe. Es ermöglicht ein stressfreies, unterhaltsames und effektives Lernen zu Hause, ohne endlose Diskussionen oder Streitigkeiten. Durch spielerische Elemente wird das Lernen zu einem positiven Erlebnis, das die Motivation und Freude am Lernen fördert.

Mia und Mika bereitet Kinder gezielt auf Prüfungen und Klassenarbeiten vor, wiederholt und festigt notwendiges Wissen und arbeitet an den Schwächen der Schüler. So unterstützt die Plattform nicht nur bessere Noten, sondern auch einen erfolgreichen schulischen Werdegang.

Aufbau der Seite

Das virtuelle Klassenzimmer von Mia und Mika ist ein Ort, an dem Dein Kind effizient und gezielt lernen kann. Durch den Einsatz moderner Technologie wie interaktiver Übungen, Videos und Animationen, fühlt sich Dein Kind wie in einem echten Klassenzimmer, das ihm aber volle Aufmerksamkeit und individuelle Unterstützung bietet.

Warum mein Kind und ich mit dem virtuellen Klassenzimmer anfingen, liest du hier.

Die Seite beinhaltet Lernräume für die Eltern, Lernräume für die Kinder und Mentoringsessions. Außerdem bekommst du regelmäßig Motivationsnewsletter mit wichtigen Infos zugeschickt.

Lernräume für Eltern

  • Neu dabei? beginne hier! – Eine Einführung, die dir hilft, dich schnell auf der Plattform zurechtzufinden und die ersten Schritte zu machen.
  • Tragfähige Säulen – Grundlegende Prinzipien und Werte, auf denen das Lernkonzept basiert, um eine stabile Lernumgebung zu gewährleisten.

    Lernräume für´s Kind

    • Vorschule – Lerninhalte und Aktivitäten, die dein Kind auf die Schule vorbereiten und ihm einen erfolgreichen Start ermöglichen.
    • Lesen Teil 1 – Grundlagen des Lesens, die deinem Kind helfen, Buchstaben und einfache Wörter zu erlernen.
    • Lesen Teil 2 – Fortgeschrittene Leseübungen, die das Verständnis und die Lesefähigkeit deines Kindes weiterentwickeln.
    • Richtig Schreiben Teil 1 – Grundlegende Schreibübungen, die deinem Kind helfen, das Schreiben von Buchstaben und einfachen Wörtern zu erlernen.
    • Richtig Schreiben Teil 2 – Weiterführende Schreibübungen, die den Fokus auf die Verbesserung der Schreibfähigkeiten und -genauigkeit legen.
    • Schön Schreiben – Übungen und Techniken zur Verbesserung der Handschrift und Schreibästhetik deines Kindes.
    • Rechnen Teil 1 – Einführung in die Grundrechenarten, um deinem Kind die Basiskenntnisse in Mathematik im Zahlenraum bis 20 zu vermitteln.
    • Rechnen Teil 2 – Vertiefende Rechenübungen, die auf den Grundlagen aufbauen und die mathematischen Fähigkeiten deines Kindes im Zahlenraum bis 100 erweitern.
    • Uhr Lernen – Übungen und Materialien, die deinem Kind helfen, die Uhrzeit zu verstehen und zu lernen, wie man die Uhr liest.
    • Forscheraufgaben – Kreative und spannende Aufgaben, die den Entdeckergeist deines Kindes wecken und sein Interesse an naturwissenschaftlichen Themen fördern.
    • Texte verfassen – Übungen zum Schreiben und Gestalten von Texten, die die Kreativität und Schreibkompetenz deines Kindes fördern.

      Mentoringsessions

      • Opening vom Mentoring – Eine Einführungsveranstaltung für das Mentoring-Programm, die dir den Ablauf und die Ziele erklärt.
      • Lerncheck on Point – Regelmäßige Überprüfungen des Lernfortschritts, um sicherzustellen, dass dein Kind auf dem richtigen Weg ist und Unterstützung erhält.
      • Motivation – Strategien und Tipps, um die Lernmotivation deines Kindes zu steigern und es zu kontinuierlichem Lernen zu ermutigen.
      • Lesen leicht gemacht – Methoden und Techniken, um das Lesen für dein Kind einfacher und zugänglicher zu gestalten.
      • Harmonie – Ansätze zur Schaffung einer harmonischen Lernumgebung, die das Wohlbefinden und die Produktivität deines Kindes fördert.
      • Mindset – Übungen und Strategien zur Förderung einer positiven Einstellung und eines Wachstumsmindsets bei deinem Kind.
      • Leichter schreiben – Praktiken und Tipps, um das Schreiben für dein Kind einfacher und flüssiger zu machen.
      • Hausaufgaben – Unterstützung und Techniken, um deinem Kind zu helfen, seine Hausaufgaben effektiv und selbstständig zu erledigen.
      • Selbstständigkeit – Förderung der Eigenverantwortung und Selbstständigkeit deines Kindes im Lernprozess.
      • Routinen und Struktur – Methoden zur Etablierung von festen Lernroutinen und einer strukturierten Lernumgebung.
      • Leichter Rechnen – Tipps und Techniken, um das Rechnen für dein Kind verständlicher und einfacher zu gestalten.
      • Konzentration – Übungen und Strategien zur Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit deines Kindes während des Lernens.

        Zu jedem Themenblock gibt es mehrere Meilensteine, die dein Kind ausmalen kann, wenn es den Meilenstein geschafft hat. Meine Tochter mag das Ausmalen immer sehr und ist stolz darauf, wenn sie ihren nächsten Stein anmalen kann.

        So wie du es eventuell schon aus mein Artikel, wie wir zum virtuellen Klassenzimmer kamen, gelesen hast, stand bei uns als erstes Rechnen auf dem Plan. Also haben wir mit Rechnen 1 begonnen.

        Die Meilensteine dazu sehen wie folgt aus:

        Meine Tochter ist nach wie vor sehr begeistert vom virtuellen Klassenzimmer und ich bin es auch. Zu jedem Meilenstein gibt es ein Video, welches sich direkt an dein Kind richtet und Übungsmaterial zum Ausdrucken.

        Hier geht es zum virtuellen Klassenzimmer.

        Warum ich das virtuelle Klassenzimmer gewählt habe und nichts anderes

        Als die Lehrerin damals sagte, wir sollten darüber nachdenken, meine Tochter die 2 Klasse wiederholen zu lassen, weil sie arge Probleme in Mathe habe, streckte ich meine Fühler in alle Richtungen aus. Ich hatte relativ schnelle eine Antwort von einer Lerntherapeutin, die uns zum Online-Erstegspräch sehen wollte. Kostenpunkt: 89,00 € für 40 Minuten. Rechnen wir das hoch, einmal in der Woche sollte sie sich mindestens mit Emily beschäftigen, sind wir also bei 356,00 €, wenn wir von 1×40 Minuten in der Woche und 4x im Monat ausgehen. UFFF!!!!

        Noch dazu kommt, eine fremde Person, zu der sie erst einmal Vertrauen fassen muss. Jetzt bezahle ich 49,00 € im Monat und „unterrichte“ meine Tochter selbst. Oft setzt sie sich auch alleine hin und nimmt ihr Material zum rechnen.

        Hier geht es zum virtuellen Klassenzimmer.

        Über Diana Wegel – Das virtuelle Klassenzimmer

        Gestatten, die Mary Poppins ☂️ des Lernens.

        Diana Wegel ist Grundschullehrerin, Speakerin, Autorin & Bildungsaktivistin sowie Mama einer Tochter (Luanne).

        In über 15 Jahren Schuldienst hat sie eine Methode entwickelt, mit der Kinder gerne und erfolgreich lernen. Diese Methode hat sie für dich ins Virtuelle Klassenzimmer gepackt, sodass auch du sie für dein Kind nutzen kannst – effektiv und mit System.

        Fit in der Schule und Freude am Lernen!

        Vielleicht war Schule nicht immer das beliebteste Thema bei euch zu Hause und Hausaufgaben führten nicht selten zu Streit zwischen euch oder Wutausbrüchen. Das bleibt dir ab jetzt erspart. Jetzt kann dein Kind mit Leichtigkeit und Freude Lesen, Schreiben und Rechnen lernen. Du kannst quasi jetzt den Startknopf drücken:

        SO LERNT DEIN KIND MIT LEICHTIGKEIT

        LESEN, SCHREIBEN UND RECHNEN

        Lernplattform: Virtuelles Klassenzimmer

        Die Online-Lernplattform für Eltern, die ihr Kind beim Lernen unterstützen wollen und überzeugt sind, dass Lernen Spaß machen darf.

        Da kann ich dir mit dem Virtuellen Klassenzimmer helfen. Es ist für Eltern, die einen roten Faden beim Lernen suchen und auf die Bedürfnisse ihres Kindes eingehen wollen.

        Hier geht es zum virtuellen Klassenzimmer.

        Exkurs: Mögliche Schulprobleme durch Dyskalkulie, LRS oder ADHS

        Was ist Dyskalkulie?

        Dyskalkulie, auch bekannt als Rechenstörung oder Mathematikstörung, ist eine spezifische Lernstörung, die durch erhebliche Schwierigkeiten beim Erlernen und Verstehen von Mathematik gekennzeichnet ist. Betroffene haben oft Probleme mit grundlegenden mathematischen Konzepten und Rechenoperationen. Diese Störung betrifft etwa 3-7% der Bevölkerung und kann sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen diagnostiziert werden. Sie tritt häufig zusammen mit anderen Lernstörungen wie Legasthenie auf.

        Die Ursachen von Dyskalkulie sind vielfältig und umfassen genetische Faktoren, Umwelteinflüsse sowie Unterschiede in der Gehirnstruktur und -funktion. Genetische Prädispositionen spielen eine wichtige Rolle, da Studien zeigen, dass Dyskalkulie häufig in Familien vorkommt. Umweltfaktoren, wie frühkindliche Erfahrungen und das Lernumfeld, können ebenfalls die Entwicklung der Störung beeinflussen. Negative Erfahrungen mit Mathematik in der Schule oder mangelnde Unterstützung im Lernumfeld können die Symptome verstärken. Unterschiede in der Gehirnstruktur, insbesondere in Bereichen, die für numerische Verarbeitung und Gedächtnis zuständig sind, wurden bei Personen mit Dyskalkulie beobachtet.

        Zu den Kernsymptomen von Dyskalkulie gehören Probleme mit dem Zahlenverständnis, Schwierigkeiten beim Erkennen von Zahlen und Mengen, fehlerhafte Berechnungen und Herausforderungen beim Erlernen mathematischer Operationen. Betroffene haben auch oft Schwierigkeiten mit Zeit und Raum, beispielsweise bei der Handhabung von Zeit und räumlichen Beziehungen. Die Diagnose von Dyskalkulie erfolgt durch eine Kombination aus standardisierten Tests, Verhaltensbeobachtungen und Anamnesegesprächen und sollte von Fachleuten wie Psychologen oder Sonderpädagogen gestellt werden.

        Visuelle Hilfsmittel wie Grafiken, Diagramme und visuelle Darstellungen können das Verständnis von mathematischen Konzepten erleichtern. Mathematische Spiele und Aktivitäten, die mathematische Konzepte spielerisch vermitteln, können das Lernen unterstützen. Auch die Anwendung mathematischer Konzepte in alltäglichen Situationen, beispielsweise beim Einkaufen oder Kochen, kann das Verständnis fördern.

        Individuelle Bildungspläne und spezielle Unterstützung im schulischen Umfeld sind für Kinder mit Dyskalkulie essenziell. Am Arbeitsplatz können angepasste Strategien und Hilfsmittel die Produktivität und das Wohlbefinden verbessern.

        Es gibt viele Missverständnisse über Dyskalkulie. Ein häufiger Mythos ist, dass Dyskalkulie eine Folge von Faulheit oder mangelndem Interesse an Mathematik sei. Ein weiteres Missverständnis ist, dass alle Menschen mit Dyskalkulie auch andere Lernstörungen haben. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch, dass Dyskalkulie eine spezifische neurologische Störung ist, die unabhängig von der allgemeinen Intelligenz auftreten kann. Forschungen haben zudem gezeigt, dass gezielte Fördermaßnahmen und individuelle Unterstützung signifikante Verbesserungen bringen können.

        Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

        Die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), auch bekannt als Legasthenie, ist eine spezifische Lernstörung, die das Lesen und Schreiben betrifft. Menschen mit LRS haben Schwierigkeiten, geschriebene Sprache zu erkennen, zu verarbeiten und korrekt wiederzugeben. Diese Störung betrifft etwa 5-10% der Bevölkerung, wobei die Schwere der Symptome variieren kann. LRS tritt in der Regel im frühen Schulalter auf und bleibt oft ein Leben lang bestehen.

        Die Ursachen von LRS sind vielfältig und umfassen genetische Faktoren, Umwelteinflüsse sowie Unterschiede in der Gehirnstruktur und -funktion. Genetische Prädispositionen spielen eine bedeutende Rolle, da die Störung häufig familiär gehäuft auftritt. Neben genetischen Faktoren können auch Umweltfaktoren wie unzureichende Leseerfahrungen in der frühen Kindheit oder negative schulische Erfahrungen die Entwicklung von LRS beeinflussen. Untersuchungen haben Unterschiede in der Gehirnstruktur und -funktion bei Menschen mit LRS gezeigt, insbesondere in Bereichen, die für die Sprachverarbeitung und das visuelle Gedächtnis zuständig sind.

        Zu den Kernsymptomen von LRS gehören Leseschwierigkeiten, wie langsames und fehlerhaftes Lesen sowie Schwierigkeiten beim Erkennen von Wörtern und Buchstaben. Betroffene haben auch häufig Rechtschreibprobleme, die sich durch häufige Rechtschreibfehler und Schwierigkeiten bei der Anwendung von Rechtschreibregeln äußern. Zudem haben sie Probleme bei der phonologischen Verarbeitung, was bedeutet, dass sie Schwierigkeiten haben, Laute in Wörtern zu erkennen und korrekt zuzuordnen. Die Diagnose von LRS erfolgt durch eine Kombination aus standardisierten Tests, Beobachtungen und Anamnesegesprächen. Fachleute wie Psychologen, Sonderpädagogen oder Sprachtherapeuten führen die Diagnose durch.

        Multisensorische Lernmethoden, die Hören, Sehen und Fühlen kombinieren, können das Lernen für Menschen mit LRS erleichtern. Regelmäßiges Üben, wie tägliches Lesen und Schreiben in kleinen Einheiten, kann langfristig Fortschritte bringen. Visuelle Hilfsmittel wie Farben, Bilder und Diagramme können helfen, schriftliche Informationen besser zu verarbeiten.

        Es gibt viele Missverständnisse über LRS. Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass LRS eine Folge von Faulheit oder mangelnder Intelligenz sei. Ein weiteres Missverständnis ist, dass LRS nur Kinder betrifft und im Erwachsenenalter verschwindet. Wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch, dass LRS eine spezifische neurologische Störung ist, die unabhängig von der allgemeinen Intelligenz auftreten kann. Forschungen haben zudem gezeigt, dass gezielte Fördermaßnahmen und individuelle Unterstützung signifikante Verbesserungen bringen können.

        Schulprobleme überwinden mit dem Virtuellen Klassenzimmer

        Wenn dein Kind unter Schulproblemen leidet, kann das Virtuelle Klassenzimmer eine wirkungsvolle Lösung sein. Durch die Förderung von Achtsamkeit, Konzentration und Kreativität bietet dieses Programm die Unterstützung, die dein Kind benötigt, um seine schulischen Herausforderungen zu meistern. Investiere in die Zukunft deines Kindes und gib ihm die Werkzeuge, die es braucht, um erfolgreich zu sein – mit dem Virtuellen Klassenzimmer.